
-
-
-
-
URL copied!
Ohne Pausen, ohne Ermüdungserscheinungen, unabhängig von der Temperatur und den herrschenden Bedingungen. Roboter können 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche laufen und dabei immer die gleiche hohe Leistung und Genauigkeit aufrechterhalten. Deshalb werden in Fabriken immer mehr Lichter ausgeschaltet, denn Roboter können im Gegensatz zu Menschen auch im Dunkeln arbeiten. So verändert sich die Realität der Industrie durch die sogenannten Lights-out-Fabriken, d.h. vollautomatisierte Fabriken, die ausschließlich auf der Basis von Maschinen und modernen Anlagen arbeiten.
Light-out Factory, das ist die Fabrik der … Gegenwart
Die digitale Transformation der Industrie hat viele Gesichter, eines davon sind zweifellos Roboter, die immer mehr Verantwortung übernehmen und vielfältige Aufgaben bewältigen. Im Jahr 2021 hatten die Fabriken laut World Robot Report 2021 bereits drei Millionen Roboter in Betrieb, und im Schnitt kamen auf zehntausend menschliche Arbeiter 126 davon. Die Zahl mag nicht beeindruckend sein, aber es muss daran erinnert werden, dass in viel fortgeschritteneren Ländern, in denen die Automatisierung schneller voranschreitet, die Zahlen viel höher sind. In Südkorea kommen auf zehntausend Einwohner 932 Roboter, in Singapur 605. In Europa wiederum schneidet Deutschland mit 371 am besten ab.
Die Missverhältnisse sind immer noch erheblich, aber angesichts des Wachstumstempos in verschiedenen Regionen der Welt ist es unmöglich, die Vision von Lights-out-Fabriken in den kommenden Jahren nicht als durchaus realisierbar zu betrachten. Diese Anlagen sind vollautomatisiert. Sie arbeiten ausschließlich auf der Grundlage von Maschinen und modernen Systemen, die ohne die Überwachung auch nur eines menschlichen Spezialisten funktionieren. Ihre Effektivität resultiert jedoch nicht nur aus der Automatisierung des Produktionsprozesses, sondern auch aus der Integration von Logistikprozessen, Qualitätskontrolle und Wartung, um einen kontinuierlichen Betrieb der Maschinen zu ermöglichen.
Derzeit umfasst diese Gruppe auch Einrichtungen, in denen innerhalb einer bestimmten Schicht zu festgelegten Zeiten vollautomatisierte Prozesse durchgeführt werden, nach denen die Mitarbeiter ihren Teil der Arbeit ausführen oder die erforderlichen Überprüfungen, Korrekturen oder Reparaturen vornehmen. Mit der Entwicklung der Technologie wird die Zahl der Fälle, in denen eine menschliche Beteiligung erforderlich ist, jedoch abnehmen.
Lights-out-Fabriken auf der ganzen Welt
Vollautomatische Fabriken sind keine Neuheit und eine Revolution, die zu Beginn des dritten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts stattfindet. Es genügt zu sagen, dass es solche Einrichtungen noch im vorigen Jahrhundert gab, und eines der am häufigsten zitierten Beispiele sind die FANEC-Fabriken, in denen Roboter seit 2001 am Fuße des Berges Fuji andere Roboter bauen. Maschinen, die vor zwanzig Jahren in der japanischen Organisation im Einsatz waren, konnten ihre Aufgaben ohne menschliche Unterstützung fast einen Monat lang erfolgreich ausführen. Bis heute beschränkt sich die Rolle des Menschen in ihnen auf den Dienst und das Eingreifen in Notsituationen.
Das Philips-Werk in den Niederlanden arbeitet auf einer ähnlichen Basis. Für die Produktion von Elektrorasierern sind über hundert Roboter verantwortlich, die von nur neun Mitarbeitern überwacht werden, die die Qualität der hergestellten Geräte kontrollieren. In den Vereinigten Staaten hat Stihl den gesamten Prozess der Erstellung von Kettensägenführungen an Maschinen delegiert, vom Stanzen und Schweißen bis hin zum Lackieren und Verpacken. In Deutschland hingegen arbeitet das Werk von Infineon, wo die Produktion von Chips für 200- und 300-Millimeter-Wafer zu neunzig Prozent automatisiert wurde, was Produktivitätsgewinne von siebzig Prozent bringt.
Diese Anlagentypen zeigen das Potenzial von Technik und Automatisierung an eigenen, sehr aussagekräftigen Beispielen. Aber ist dies die einzige Richtung für die Industrie 4.0?
Industrieautomatisierung 4.0
Wird die vierte industrielle Revolution zu einer massiven Verbreitung von Lights-out-Fabriken führen? Ist Vollautomatisierung immer möglich und bringt immer die erwarteten Ergebnisse? In enger Zusammenarbeit mit Marktführern in der Produktion stellen wir oft fest, dass der Weg zur Implementierung eines digitalen Geschäftsmodells und neuer Technologien unterschiedlich sein kann. Es kann einfacher sein und schnellere Ergebnisse bringen oder komplizierter sein und erfordert das Finden von Lösungen für die Herausforderungen. Automatisierung sollte keinesfalls als goldene Mitte oder wirksame Methode zur Kostensenkung angesehen werden. Es kann nicht darauf reduziert werden, menschliche Arbeitskräfte rund um die Uhr durch effizientere und leistungsfähigere Maschinen zu ersetzen.
Die vierte industrielle Revolution ist die technologische Verbesserung von Prozessen und die Steigerung der Fähigkeiten menschlicher Spezialisten, indem sie von sich wiederholenden, langwierigen und oft potenziell gefährlichen Aufgaben für die Gesundheit befreit werden. Dies ist auch die Grundlage für das Marktwachstum von Reinigungs-, Transport- und mobilen Robotern, die Geschwindigkeit und Genauigkeit gewährleisten und oft eine bessere Hygiene und Sterilität eines bestimmten Raums ermöglichen. Lights-out-Fabriken stellen ein Szenario dar, in dem alle Verantwortlichkeiten an die Maschinen delegiert werden. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass in einigen Branchen die menschliche Präsenz immer noch unverzichtbar erscheint und nicht ignoriert werden kann. Die wachsende Rolle von Robotern ist eine Gelegenheit, all diese beschäftigten Spezialisten an komplexere Aufgaben zu delegieren, die Beobachtung erfordern, Schlussfolgerungen ziehen,
Entgegen dem Anschein muss die Zukunft nicht den totalen Ausschluss von Menschen aus Fabriken bedeuten. Stattdessen eröffnet es den Weg für eine noch höhere Produktivität, die durch die Mensch-Roboter-Kollaboration erreicht wird.
Die Rolle des Menschen in der Industrie der Zukunft
In der Fabrik der Zukunft wird es einen Hund geben, der das Werksgelände bewacht, und einen Mann, der das Haustier füttern soll. Dieser gängige Witz stellt eine extreme Vision der Entwicklung der Branche dar. Es wird zwar ein Teil unserer Realität sein, aber wir sollten nicht erwarten, dass es in den kommenden Jahren die gesamte Industrie 4.0 repräsentiert. In vielen Branchen werden Mensch und Maschine reibungslos zusammenarbeiten, um gemeinsam Aufgaben sicher, ökologisch und effizient zu erledigen. Die Lichter in den Fabriken gehen also aus, aber nur dort, wo wir alle wirklich davon profitieren.
Arbeite an interessanten IT-Projekten
Sie interessieren sich für technologische Fragestellungen? Möchten Sie mit Ihrer Arbeit die Umwelt beeinflussen? Bei GlobalLogic implementieren wir Projekte, die oft die Arbeitsweise von Unternehmen und Sektoren revolutionieren und das Leben der einfachen Menschen beeinflussen. Schauen Sie sich die Registerkarte Karriere an und sehen Sie, wen wir an einem der verschiedenen Standorte in Deutschland suchen, und beginnen Sie noch heute mit der Entwicklung in einem der GlobalLogic-Teams!
Top Insights

Top Authors
Blog Categories

Auf gute Zusammenarbeit!
Ähnliche Themen
Kontinuierliches Testen: Wie man die Codequalität misst und verbessert
Software-Ingenieure sind natürlich bestrebt, Code zu schreiben, der nicht nur funktional, sondern auch qualitativ hochwertig ist. Die Sicherstellung der Codequalität kann jedoch eine Herausforderung sein, vor allem wenn sie an komplexen Projekten mit mehreren Entwicklern arbeiten. Hier kommt das kontinuierliche Testen ins Spiel, ein wichtiger Prozess zur Messung und Verbesserung der Codequalität. Kontinuierliches Testen ist … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Whitepaper Sneak-Peek: Cloud-gestützte SDV-Infrastruktur für OEMs und Tier 1s
Inmitten einer Ära der Innovation, Nachhaltigkeit und des gesellschaftlichen Fortschritts befindet sich die Mobilitätsbranche in einem tiefgreifenden Wandel. Über den konventionellen Transport hinaus entwickelt sie sich zu einem komplexen Ökosystem, das eng mit dem täglichen Leben, der Wirtschaft und der Gesundheit unseres Planeten verflochten ist. Das von GlobalLogic entwickelte Software Defined Vehicle (SDV)-Cloud-Framework ist eine … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Vorteile der Total Experience (TX) Strategie bei der Modernisierung von Anwendungen
Die Welt befindet sich in einem raschen und dynamischen Wandel, bei dem der technologische Fortschritt im Mittelpunkt steht. Die Modernisierung und Implementierung einer Total Experience (TX)-Strategie kann Unternehmen dabei helfen, der Zeit voraus zu sein und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, während sie gleichzeitig flexibel bleiben und auf neue Möglichkeiten reagieren. Gartner prognostiziert, dass bis 2024 … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Der Mensch: Nur ein Evolutionsschritt der planetarischen Intelligenz
Geoffrey Hinton, einer der sogenannten “ Godfathers of AI „, machte Anfang Mai Schlagzeilen, nachdem er von seiner Position als KI-Forscher bei Google zurückgetreten war. Einige Tage später hielt er einen Vortrag auf der Veranstaltung „EmTech Digital“ der MIT Technology Review. Auf die Frage nach seiner Entscheidung zu kündigen, erwähnte Hinton, dass das Alter (er ist jetzt … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Die neusten Automobiltechnologien und Innovationen
Wie wichtig es ist, ein zuverlässiges Auto zu haben, weiß jeder. Aber was ist mit den neuesten Technologien und Innovationen in Autos? Welche sind die Technologien, die unser Fahrerlebnis noch besser machen können? Werfen wir einen Blick auf einige der besten Optionen, die heute auf dem Markt sind. Neue intelligente Technologien wie Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Das Jahr 2023 wird das Jahr des Elektro-SUV
Der SUV ist seit fast zwei Jahrzehnten eines der beliebtesten Fahrzeuge. Doch mit dem wachsenden Umweltbewusstsein und den Fortschritten in der Elektrofahrzeugtechnologie steht dem SUV ein großes Upgrade bevor. Wir sagen voraus, dass der Elektro-SUV im Jahr 2023 endlich eine echte Alternative zu benzinschluckenden Modellen sein wird. Hier ist der Grund dafür. 2023 wird das … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Best Practices für die QA-Automatisierung von Microservices
Microservices sind eine Entwicklungsmethodik, bei der Dienste unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden. Diese Art von Architektur ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, Systeme zu entkoppeln und die Geschwindigkeit der Bereitstellung zu verbessern, populär geworden. Um diese Anwendungen effektiv zu testen, sind spezielle Tools und Prozesse erforderlich. Angesichts der Vielzahl unabhängiger Dienste, die … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Wie Smart Cars das Stadtbild verändern werden
Wie tragen intelligente Autos dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu verbessern, und was müssen wir über ihr Design wissen? Intelligente Autos werden immer häufiger eingesetzt. Heute gibt es weltweit mehr als 31 Millionen Autos, die zumindest einen gewissen Grad an Automatisierung aufweisen und den Fahrern ein sichereres Fahrgefühl, eine höhere Kraftstoffeffizienz … Continue reading In Fabriken gehen die Lichter aus – Roboter können im Dunkeln arbeiten →
Mehr erfahren
Share this page:
-
-
-
-
URL copied!