-
-
-
-
URL copied!
Industrie und verarbeitendes Gewerbe zeichnen sich als Wirtschaftsbereich mit einem hohen Tempo der digitalen Transformation aus. Beeinflussen Low-Code-Plattformen auch die effektive Digitalisierung von Fabriken und Produktionsanlagen? Schauen wir uns das Thema gemeinsam an.
Low-Code-Plattformen in der Industrie – eine Selbstverständlichkeit
Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie und dem produzierenden Gewerbe haben die Umsetzung neuer Lösungen und Technologien durch die Veränderungen durch die Corona-Pandemie deutlich beschleunigt. Doch die digitale Transformation hin zu Industrie 4.0 erweist sich für viele Unternehmen als größere Herausforderung als zunächst angenommen. Dies liegt vor allem an fehlenden Kompetenzen für digitale Lösungen, Personalengpässen sowie Problemen innerhalb der Strukturen, die die Implementierung von Systemen behindern. Negativ wirken sich auch die eingefahrenen Tätigkeitsmuster aus, die die operative Tätigkeit bisher geprägt haben und heute Veränderungen bremsen oder gar blockieren.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, müssen zunächst eine Strategie entwickelt und die Bedürfnisse definiert werden, auf die die implementierten Technologien reagieren könnten. Eine weitere Herausforderung ist die Erstellung digitaler Produkte, die auf die ganz spezifischen Bedürfnisse von Fabriken oder Industrieanlagen zugeschnitten sind. In dieser Hinsicht nutzen viele Unternehmen die Unterstützung von vertrauenswürdigen Geschäftspartnern wie GlobalLogic, die in der Lage sind, den gesamten Prozess richtig zu planen, die erforderlichen Audits durchzuführen, um die Bedürfnisse genau zu definieren und dann darauf zu reagieren.
Einige Unternehmen haben auch begonnen, ihre Augen auf Low-Code-Plattformen zu richten. Ihre einfache Bedienbarkeit bedeutet, dass Organisationen das Problem der Nichtverfügbarkeit von qualifizierten IT-Spezialisten, ohne die sie bisher keine neuen bedarfsgerechten Lösungen entwerfen und implementieren könnten, bis zu einem gewissen Grad vermeiden können.
Was Low-Code-Plattformen in der Fertigung und Industrie verändern
Jedes Unternehmen hat seine eigenen Bedürfnisse und führt im Rahmen seiner Aktivitäten spezifische Prozesse durch. Am Markt verfügbare Standardlösungen erfüllen in solchen Fällen selten ihre Rolle, da sie nicht alle Erwartungen der Organisation und ihrer Spezialisten erfüllen können. Dadurch entstehen Lücken, die Unternehmen auf unterschiedliche Weise zu füllen versuchen. Mit Low-Code-Plattformen können Sie bereits bei der Entwicklung von Tools alle notwendigen Faktoren berücksichtigen, damit das Endprodukt seine Aufgaben bestmöglich erfüllt.
Die Verwendung eines solchen individuellen Ansatzes in der digitalen Transformation ermöglicht die Erstellung von Lösungen, die zum derzeit verwendeten ERP-System passen und somit alle wesentlichen Elemente des Betriebs einer bestimmten Anlage berücksichtigen. Es betrifft auch die einfachere und effektivere Automatisierung von Prozessen sowie die effiziente Erstellung von Lösungen als Reaktion auf sich ändernde Kundenbedürfnisse oder die Marktsituation. Ein wichtiges Element ist zweifellos die Perspektive, Investitions- und Aktivitätskosten zu reduzieren, indem digitale Lösungen geschaffen werden, die es Ihnen ermöglichen, bestehende Systeme oder Geräte weiter zu nutzen und gleichzeitig ein optimales Effizienzniveau beizubehalten.
Einige Experten weisen darauf hin, dass ein solcher Ansatz ein unverzichtbares Element für das Funktionieren intelligenter Fabriken ist. Wir möchten jedoch eine etwas breitere Perspektive anwenden und dieses Betriebsmodell als notwendig für ein modernes, zusammensetzbares Unternehmen anerkennen.
Zusammensetzbare Geschäfts- und LCDP-Plattformen
Organisationen, die nach diesem Modell arbeiten, betrachten Veränderungen um sie herum als etwas Unverzichtbares, eine Art Gelegenheit, Prozesse zu verbessern. Sie zeichnen sich durch Agilität und Flexibilität im Betrieb aus, deren Grundlage im 21. Jahrhundert richtig konzipierte Systeme und technologische Lösungen sind. Low-Code-Entwicklungsplattformen erleichtern ihr Design, weil sie die Erstellung kleinerer, modularer Teile ermöglichen, die gut aufeinander abgestimmt sind, nicht voneinander abhängig sind und gleichzeitig auf spezifische, oft neue Bedürfnisse des Unternehmens eingehen.
Auf diese Weise können Fabriken und Industrieanlagen mit fortschrittlichen Prozessen dank LCDP Prozesse verbessern und modifizieren, ohne ihren Betrieb zu stören. Sie bewahren die betriebliche Effizienz und Stabilität und passen sich schneller an neue Marktanforderungen oder veränderte Situationen in der Lieferkette an. Low-Code-Plattformen bieten ihnen die Möglichkeit, auch ohne personelle Ressourcen Initiativen zu ergreifen.
Expertenwissen für die Branche zum Preis
Analysten schätzen, dass am Ende des Jahrzehnts bis zu 2,1 Millionen Fachkräfte in der Fertigungsindustrie fehlen werden . Im Zeitalter der digitalen Transformation und solch dynamischer Veränderungen in der Geschäftswelt kann ein solcher Personalmangel zu einer erheblichen Verlangsamung der weiteren Entwicklung der Branche führen. Low-Code-Plattformen sind eine Art Lösung, die das über Jahre aufgebaute Wissen und die Erfahrung nicht ersetzen wird. Sie ermöglichen es uns, Lösungen zu schaffen, die sich nicht nur durch die gewünschte Effektivität und Präzision, sondern auch durch Sicherheit auszeichnen. In Zeiten immer zahlreicherer Angriffe durch Cyberkriminelle sollte dieser Aspekt nicht vergessen werden.
Expertenwissen für diese Branche hat daher heute einen hohen Stellenwert, was sich in der immer engeren Zusammenarbeit von Unternehmen aus der IT- und Industriebranche widerspiegelt. Einen vertrauenswürdigen Geschäftspartner zu haben, der die Bedürfnisse der Fabrik erkennen, geeignete Lösungen und eine Strategie für deren Umsetzung vorschlagen sowie eine schnelle Reaktion auf Änderungen erleichtern kann, erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und Effektivität des Betriebs der Organisation. Bei GlobalLogic verfügen wir über die Ressourcen, das Wissen und die Erfahrung, um auch die individuellsten und komplexesten Projekte schnell und präzise umzusetzen. Entdecken Sie die Bandbreite unserer Tätigkeit in vielen Branchen .
Rekrutierung für das GlobalLogic-Team
Sie suchen neue Herausforderungen? Eine Arbeit, in der Sie sich ständig weiterentwickeln und nicht nur Code erstellen, sondern auch die Welt um Sie herum beeinflussen können? Erkunden Sie Stellenangebote bei GlobalLogic und werden Sie Teil unseres Teams! Wir suchen Ingenieure, Tester, Projektleiter und Entwickler!
Top Insights
Top Authors
Blog Categories
Auf gute Zusammenarbeit!
Ähnliche Themen
Zwei Köpfe denken mehr als einer: Warum Deep Learning das menschliche Wissen erweitert
Deep Learning ist ein Trend, der den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert, die lediglich bestimmte menschliche Handlungen nachahmen wollte. Dieses neue System wird verschiedene Änderungen mit sich bringen und neue technologische Paradigmen einführen. Deshalb erklärt GlobalLogic , ein führendes Softwareentwicklungsunternehmen, was es ist und warum es in Zukunft so wichtig sein wird. Um zu verstehen, was Deep Learning ist, müssen wir zunächst … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
Technologische Neuheiten im Auto – obligatorische ADAS-Funktionen
Eine Welt ohne Verkehrsunfälle. Ist ein solches Szenario denkbar? Die Automobilbranche konzentriert sich auf eine intensive Technologieentwicklung und versucht, uns dieser Vision der Realität näher zu bringen. Zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer gibt es erweiterte Funktionen des Fahrerassistenzsystems (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems). Fahrerassistenzsysteme – wie sich ADAS entwickelt In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
Maximieren Sie das Potenzial Ihres Softwareteams mit erstklassigen DevOps-Toolchains
Wie exklusive Toolchains Ihre Software-Teams in Schach halten. Wussten Sie, dass ein Unternehmen im Durchschnitt 25 Tools in seiner Software-Toolchain verwendet? Um diese Tools zu verwalten, widmen Unternehmen 10 Prozent ihrer Entwicklungsteams der Toolchain-Wartung. Und obwohl die Standardisierung die einzige Lösung zu sein scheint, ist sie mit einem unausgesprochenen Preis verbunden. Wenn wir Softwareteams daran … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
Bitbucket Data Center & Server 8.5 release notes
Neu gestaltete Berechtigungsseiten zur einfachen Verwaltung von Benutzerberechtigungen Atlassian hat die Berechtigungsseiten für Projekte und Repositories neu gestaltet, um die Verwaltung von Benutzerberechtigungen zu vereinfachen und Ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Benutzer in Bitbucket können Berechtigungen auf verschiedenen Ebenen erhalten: Global, Projekt- oder Repository-Ebene. Es kann für Admins schwierig sein, die effektiven Berechtigungen eines Benutzers oder … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
Confluence 7.20 Release Notes
Bearbeiten und Durchsuchen mit besserer Zugänglichkeit Springen Sie auf Ihrer Confluence-Seite mit unserer neuen Funktion zum Überspringen von Links weiter. Anstatt sich durch eine lange Liste von Navigationslinks durchzuklicken, haben wir „Zur Suche springen“, „Zum Hauptinhalt springen“, „Zum Bearbeiten des Titels springen“, „Anmelden“ und weitere Shortcuts für Sprunglinks auf unseren Seiten und im Editor aktiviert. … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
Fahrschule für autonome Fahrzeuge
Es dauert durchschnittlich mehrere Wochen, bis eine Person die Regeln und Prinzipien des Autofahrens von Grund auf gelernt hat. Man braucht so lange, um sich Wissen und Praxis anzueignen, die dann durch einen Führerschein dokumentiert und bestätigt werden. Systeme, die in autonomen Autos arbeiten, haben ihre ersten Lektionen schon vor Jahren gelernt und sind immer noch dabei, … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
Das Schlachtfeld für Automobilhersteller – das Cockpit
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten jedes Jahr mindestens dreißig neue Automodelle auf den Markt gebracht. Bei der Auswahl eines Fahrzeugs aus einem so breiten Angebot orientiert sich der Verbraucher in der Regel an ähnlichen, seit Jahren bekannten Kriterien – Motorleistung, Durchschnittsverbrauch oder Kofferraumvolumen. Seit einiger Zeit hat auch das Interieur des Autos … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
ISA – das Ende der Fahrerwelt oder der Beginn einer besseren Ära?
Ein System, das das Verhalten des Fahrers analysiert und versucht, ihm vorzuschlagen, mit geringerer Geschwindigkeit zu fahren. Das ist der Intelligent Speed Assistant (ISA), der seit Juli 2022 in allen Neuwagen in Europa enthalten ist. Für manche ist es ein symbolisches Ende der ihnen bisher bekannten Welt der Autofahrer. Für andere hoffe ich, dass die Zahl der Verkehrsunfälle … Continue reading Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0 →
Mehr erfahren
Share this page:
-
-
-
-
URL copied!