
-
-
-
-
URL copied!
Mit dem Aufkommen von Smartphones und der Möglichkeit, Anwendungen für Telefone und Tablets zu schreiben, entsteht ein völlig neues IT-Segment, auf das auch das Testen reagiert. Neue Technologien und Verfahren zum Testen von Anwendungen auf mobilen Geräten entstehen.
Eine der größten Herausforderungen beim automatisierten Testen ist das Testen mehrerer Arten von Mobilgeräten und verschiedener Versionen von Betriebssystemen (Android, iOS). Es ist sogar möglich, mit einem Code sowohl iOS, Android als auch das Webinterface zu testen. Stellen wir uns mögliche Lösungen vor.
Appium
Einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet ist Appium. Appium ist ein in NodeJS geschriebenes „Open Source“ [1]-Tool. Es eignet sich zum Ausführen von Skripten zum Testen nativer Apps, mobiler Web-Apps und Hybrid-Apps auf Android oder iOS unter Verwendung des Webdriver-Protokolls. Es hat eine breite Nutzerbasis und eine umfangreiche Dokumentation [2]. Appium ist ein Server, über den Skripte gestartet werden, entweder gegen echte Geräte oder über einen Emulator.
Ein großer Vorteil ist die volle Kontrolle über den gesamten Prozess der Ausführung von Skripten und über die Konfiguration emulierter Geräte. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Testskripte in mehreren Sprachen zu schreiben, sei es Python, Java, PHP oder Ruby. Es ist auch möglich, eine mobile Webanwendung auf einem mobilen Gerät auszuführen.
Der Nachteil von Appium ist das fehlende Testen der Webanwendung im Webbrowser auf dem „Desktop“. Zum Testen einer Webanwendung auf Desktop-Computern und Laptops ist eine der geeigneten und beliebten Lösungen z.B. Selen [3]. Dies bedeutet jedoch eine Aufteilung der Testcodebasis nach Plattform. Appium ist gut nutzbar, wenn das Testteam selbstständig ohne Entwicklerteam arbeitet. Sie benötigen lediglich eine installierbare Version der zu testenden Anwendung.
Was ist, wenn wir einen Testcode für alle Plattformen haben wollen?
In den letzten Jahren gab es Bemühungen von Entwicklern, einen Code zu haben, aus dem Anwendungen für mehrere Plattformen (Android, iOS, aber auch das Web) generiert werden. Eine dieser Technologien ist React Native. Hand in Hand geht die Möglichkeit, mit CodeceptJS [4] mehrere Plattformen mit einer einzigen Codebasis zu testen. CodeceptJS ist ebenfalls „Open Source“ [5]. Die Tests werden in der sogenannten BDD geschrieben (Behavior-Driven Development) unter Verwendung der Gherkin-Syntax. Das oben erwähnte Appium kann verwendet werden, um Tests mit echten oder emulierten Geräten durchzuführen. Der Selenium-Treiber kann erneut zum Testen der Webanwendung verwendet werden. Wenn es also notwendig ist, eine Anwendung zu testen, die die gleiche Funktionalität auf mehreren Plattformen (Android, iOS, Web) hat, ist CodeceptJS eines der sehr geeigneten Tools für automatisiertes Testen. Es besteht keine Notwendigkeit, die Testcodebasis für native und Webanwendungen aufzuteilen.
Für die eigentliche Ausführung der Skripte wird innerhalb von CodeceptJS ein Tool ausgewählt, über das die Tests ausgeführt werden.
TestProjekt
Eine weitere interessante Lösung zum Erstellen komplexer plattformübergreifender Tests ist TestProject. TestProject ist ein relativ neues Projekt, das eine grafische Oberfläche (GUI) zum Erstellen von Tests bietet.
Top Insights

Top Authors
Blog Categories

Auf gute Zusammenarbeit!
Ähnliche Themen
Das Jahr 2023 wird das Jahr des Elektro-SUV
Der SUV ist seit fast zwei Jahrzehnten eines der beliebtesten Fahrzeuge. Doch mit dem wachsenden Umweltbewusstsein und den Fortschritten in der Elektrofahrzeugtechnologie steht dem SUV ein großes Upgrade bevor. Wir sagen voraus, dass der Elektro-SUV im Jahr 2023 endlich eine echte Alternative zu benzinschluckenden Modellen sein wird. Hier ist der Grund dafür. 2023 wird das … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Best Practices für die QA-Automatisierung von Microservices
Microservices sind eine Entwicklungsmethodik, bei der Dienste unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden. Diese Art von Architektur ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, Systeme zu entkoppeln und die Geschwindigkeit der Bereitstellung zu verbessern, populär geworden. Um diese Anwendungen effektiv zu testen, sind spezielle Tools und Prozesse erforderlich. Angesichts der Vielzahl unabhängiger Dienste, die … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Wie Smart Cars das Stadtbild verändern werden
Wie tragen intelligente Autos dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu verbessern, und was müssen wir über ihr Design wissen? Intelligente Autos werden immer häufiger eingesetzt. Heute gibt es weltweit mehr als 31 Millionen Autos, die zumindest einen gewissen Grad an Automatisierung aufweisen und den Fahrern ein sichereres Fahrgefühl, eine höhere Kraftstoffeffizienz … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Zwei Köpfe denken mehr als einer: Warum Deep Learning das menschliche Wissen erweitert
Deep Learning ist ein Trend, der den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert, die lediglich bestimmte menschliche Handlungen nachahmen wollte. Dieses neue System wird verschiedene Änderungen mit sich bringen und neue technologische Paradigmen einführen. Deshalb erklärt GlobalLogic , ein führendes Softwareentwicklungsunternehmen, was es ist und warum es in Zukunft so wichtig sein wird. Um zu verstehen, was Deep Learning ist, müssen wir zunächst … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Technologische Neuheiten im Auto – obligatorische ADAS-Funktionen
Eine Welt ohne Verkehrsunfälle. Ist ein solches Szenario denkbar? Die Automobilbranche konzentriert sich auf eine intensive Technologieentwicklung und versucht, uns dieser Vision der Realität näher zu bringen. Zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer gibt es erweiterte Funktionen des Fahrerassistenzsystems (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems). Fahrerassistenzsysteme – wie sich ADAS entwickelt In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Fahrschule für autonome Fahrzeuge
Es dauert durchschnittlich mehrere Wochen, bis eine Person die Regeln und Prinzipien des Autofahrens von Grund auf gelernt hat. Man braucht so lange, um sich Wissen und Praxis anzueignen, die dann durch einen Führerschein dokumentiert und bestätigt werden. Systeme, die in autonomen Autos arbeiten, haben ihre ersten Lektionen schon vor Jahren gelernt und sind immer noch dabei, … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0
Industrie und verarbeitendes Gewerbe zeichnen sich als Wirtschaftsbereich mit einem hohen Tempo der digitalen Transformation aus. Beeinflussen Low-Code-Plattformen auch die effektive Digitalisierung von Fabriken und Produktionsanlagen? Schauen wir uns das Thema gemeinsam an. Low-Code-Plattformen in der Industrie – eine Selbstverständlichkeit Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie und dem produzierenden Gewerbe haben die Umsetzung neuer Lösungen und … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Das Schlachtfeld für Automobilhersteller – das Cockpit
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten jedes Jahr mindestens dreißig neue Automodelle auf den Markt gebracht. Bei der Auswahl eines Fahrzeugs aus einem so breiten Angebot orientiert sich der Verbraucher in der Regel an ähnlichen, seit Jahren bekannten Kriterien – Motorleistung, Durchschnittsverbrauch oder Kofferraumvolumen. Seit einiger Zeit hat auch das Interieur des Autos … Continue reading Automatisiertes Testen von Mobil- und Webanwendungen →
Mehr erfahren
Share this page:
-
-
-
-
URL copied!