-
-
-
-
URL copied!
Die Cloud ist nicht länger ein Differenzierungsmerkmal – sie ist eine strategische Voraussetzung für langfristigen Erfolg und schafft darüber hinaus auch einen Mehrwert. Ohne Cloud-Technologie ist eine digitale Transformation auf Unternehmensebene kaum vorstellbar. Eine erfolgreiche Entwicklung erfordert sowohl Agilität als auch eine zentrale Steuerung, die keine lokale IT-Infrastruktur bieten kann. Die Cloud bietet jedoch beides.
Wie können Ihre Teams also zukünftig sicher in der Cloud arbeiten? Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
1. Die Cloud bietet Ihnen sofortigen Zugriff auf die neuesten Funktionen, Sicherheits-Upgrades und Bugfixes
Cloud-Systeme bieten bei erfolgreicher Implementierung ein enormes Potenzial für Kosteneinsparungen und steigern gleichzeitig die Produktivität Ihres Teams. Doch wieso ist Cloud so effizient? Die Cloud macht es zunächst überflüssig, dass Technikteams Hardware kaufen und installieren müssen. Sobald eine Cloud-basierte Lösung verwendet wird, erhalten Benutzer:innen sofortigen Zugriff auf Produktaktualisierungen – einschließlich Fehler- und Sicherheitskorrekturen sowie neuer Funktionen.
Wenn Sie Ihre Software und Ihren Computer vor Ort eingeschaltet lassen, ist jedes Mal, wenn neue Funktionen verfügbar sind (normalerweise zwei- bis viermal pro Jahr), ein manuelles Upgrade notwendig. Die offensichtlichen Kosten gehen hier zu Lasten des IT-Teams, das sowohl Zeit als auch Budget benötigt, um die Änderungen vorzunehmen. Außerdem müssen oft Ausfallzeiten eingeplant werden, die sich auf die gesamte Organisation auswirken können.
Mit dem Cloud-Deployment können Releases in der Größe eines Bugfix oder einer Produktverbesserung nur für eine Handvoll Kund:innen aktiviert werden. So sinkt das Risiko, dass neue Bugs auftreten, und wenn doch etwas schief geht, kann die Änderung leicht rückgängig gemacht werden und ihre Auswirkungen sind begrenzt. Anstatt drei Monate auf die nächste Version zu warten, um einen Systemfehler zu beheben, haben die Teams den Fix, sobald er fertig ist. Wenn Sie nur ein paar Mal pro Jahr upgraden, wirkt sich das auch auf die Kosten auf. Allerdings bedeutet das auch, dass Teams bei jedem Upgrade mit neuen Funktionen konfrontiert werden, die sie davor noch nie gesehen haben. Werden viele Funktionen auf einmal eingeführt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass neue Bugs auftauchen, deren Fixes bis zu 6 Monate in Anspruch nehmen können. Und da neue Funktionen auch regelmäßig und in kleinen Chargen eingeführt werden, ist es für Ihre Teams einfacher, mit den Änderungen Schritt zu halten, anstatt sich mehrmals im Jahr neu schulen zu müssen. So bleiben Teams nicht nur konkurrenzfähig, da sie sofort auf die neuesten Funktionen zugreifen können, sondern behalten auch ihre Agilität und die Verbindung zu den Systemen, die sie täglich nutzen.
Die Cloud reduziert auch die Technologiekosten und verschafft IT-Führungskräften mehr Einblick in ihre Systeme. Die zentralisierte Verwaltung innerhalb Cloud Enterprise gibt IT-Teams zudem mehr Kontrolle über Releases. Ihre Administratoren können den Rollout jedes Atlassian-Produktupdates oder jeder neuen App in einer Sandbox-Kopie ihrer Umgebung testen, um Unterbrechungen im Arbeitsablauf Ihres Teams zu minimieren.
2. Die Cloud hilft Ihnen bei der Priorisierung von kreativer und strategischer Arbeit
Das Hosting Ihrer Software und Produkte im Vor-Ort-Betrieb erfordert immer mehr Zeit von Ihren technischen Teams. Upgrades und Sicherheits-Patches generieren regelmäßig Zeitaufwände. Eine Skalierung, die Ihren User:innen mehr Speicherplatz, Inventar oder Rechenleistung zur Verfügung stellt, kann Tage, wenn nicht Wochen oder sogar Monate dauern. Alle größeren Vorfälle liegen auf den Schultern des IT-Teams und lassen dieses bis teilweise spät in die Nacht arbeiten, um auf ein Problem oder einen Sicherheitsverstoß zu reagieren.
Bei Cloud-Systemen wird all diese zusätzliche Arbeit ausgelagert. Das bedeutet, dass Bugfixes, Problemmanagement und größere Vorfälle in der Verantwortung Ihres Anbieters liegen. Durch die Verlagerung des Supports für Server, Betriebszeit, Upgrades und Sicherheitspatches vom IT-Team auf Ihren Cloud-Anbieter können sie schneller auf andere Anfragen reagieren. Das bedeutet, dass das IT-Team mühsame, ertragslose Arbeiten wie die Installation neuer Server oder die Fehlerbehebung zugunsten der Konzentration auf die strategische und kreative Arbeit, die für Ihr Unternehmen unerlässlich und einzigartig ist, aufgeben kann.
Überdies sind die meisten IT-Teams ohnehin bereits überlastet sind. Laut einer Studie von Zendesk bearbeiten interne Support-Teams im Durchschnitt knapp 500 Support-Tickets pro Monat, und es dauert mehr als 24 Stunden, um auf jedes zu reagieren. Und wie Forbes berichtet, ist Überlastung der Hauptgrund für die Kündigung von Mitarbeitern und insbesondere von Leistungsträgern.
3. Die Cloud befähigt auch nicht-technische Teams
Im Vor-Ort-Betrieb muss jede Änderung – ob es sich um ein Sicherheitsupgrade, eine neue Funktion oder mehr Rechenleistung handelt – über die IT-Abteilung abgewickelt werden. Das belastet das Technikteam, verlangsamt die Arbeit der nicht-technischen Teams und nimmt ihnen die Möglichkeit, ihre Arbeitsabläufe, Systeme und Teamdynamik schnell zu verbessern.
Dank Funktionen wie der automatischen Skalierung und sofortigen Sicherheits- und Funktionsupgrades bleiben nicht-technische Teams schnell und agil. Sie können Prozessänderungen selbstständig vornehmen und neue Funktionen und Vorteile nutzen, die ihre Arbeitsabläufe verbessern, ohne langwierige Genehmigungen, Verzögerungen oder eine Überlastung der IT-Abteilung in Kauf nehmen zu müssen.
4. Die Cloud vereinfacht Remote-Arbeit und geografisch verteilten Teams
Cloud-Lösungen sind bereits von jedem Ort mit einer Internetverbindung zugänglich. Noch besser: Dieselben Vorteile, die es den Mitarbeiter:innen ermöglichen, aus der Ferne zu arbeiten – entweder in Vollzeit oder im Notfall auf Knopfdruck – machen es auch einfach, geografisch verteilte Teams zu unterstützen. Und die Sicherheit in der Cloud wird bereits mit Blick auf die Arbeit an entfernten Standorten aufgebaut (was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass 94 Prozent der befragten Unternehmen sagen, dass die Sicherheit für sie nach dem Umzug in die Cloud besser geworden ist).
Der große Vorteil solcher verteilter Teams und der Arbeit aus der Ferne (abgesehen vom Krisenmanagement) besteht darin, dass sie Zugang zu einem größeren Talentpool bieten, sowohl geografisch als auch durch die Öffnung von Stellen für diejenigen, die aus Gründen wie Behinderung oder als Erstversorger für einen älteren Elternteil oder ein krankes Kind von zu Hause aus arbeiten müssen. Cloud stellt sicher, dass diese Teams unabhängig von ihrem Standort weiterhin zusammenarbeiten können. Atlassian-Benutzer:innen können diese Flexibilität mit einer Cloud Enterprise-Lösung nutzen, die den Zugriff auf die Kernlösungen von überall aus ermöglicht – sogar von unterwegs. Müssen Sie auf Jira zugreifen, während Sie auf dem Weg zu einem Meeting sind? Kein Problem. Boards, Backlogs, Roadmaps, CI/CD-Entwicklungsintegrationen und Insights sind alle auch über ein Mobiltelefon verfügbar.
5. In der Cloud sind Ihre Daten sicher
Die Cloud ist in Bezug auf Sicherheitsupdates flexibler als On-Premises-Lösungen. Die ständige Aufrechterhaltung der Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung. System-Upgrades vor Ort sind zeitaufwändig und kostspielig. Die Cloud hingegen ermöglicht es Unternehmen, Sicherheits-Upgrades in Echtzeit zu implementieren, ohne dass ihre IT-Abteilungen schwere Arbeit leisten müssen. Diese Echtzeit-Updates stellen sicher, dass die Daten Ihres Teams immer vor den neuesten bekannten Cyber-Bedrohungen geschützt sind. Die Cloud zentralisiert Verwaltung und Governance und gibt Ihren IT-Teams mehr Kontrolle über die Benutzerverwaltung. Selbst wenn Benutzer:innen über Produkte und Regionen verteilt sind, sind Nutzung und Daten zentral über einen zentralen Administrator-Hub für alle Anwendungen sichtbar. Dies gibt Ihrem Unternehmen die Flexibilität, Benutzer:innen so einzurichten, dass sie die Anforderungen jeder Benutzer:in erfüllen, unabhängig davon, ob es sich um geografische, Geschäftsbereich oder Sicherheitsberechtigungen handelt. Als weiterer Sicherheitsaspekt für Cloud-Lösungen ist die Data Residency in den Tarifen Standard, Premium und Enterprise ohne Aufpreis verfügbar. Sie wählen nun, ob die Daten global verteilt oder an einem bestimmten geografischen Standort wie Europa (in Frankfurt oder Dublin) oder den USA gespeichert werden. Auf diese Weise kann auch DSGVO-konformität gewährleistet werden.
Top Insights
Top Authors
Blog Categories
Auf gute Zusammenarbeit!
Ähnliche Themen
Zwei Köpfe denken mehr als einer: Warum Deep Learning das menschliche Wissen erweitert
Deep Learning ist ein Trend, der den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert, die lediglich bestimmte menschliche Handlungen nachahmen wollte. Dieses neue System wird verschiedene Änderungen mit sich bringen und neue technologische Paradigmen einführen. Deshalb erklärt GlobalLogic , ein führendes Softwareentwicklungsunternehmen, was es ist und warum es in Zukunft so wichtig sein wird. Um zu verstehen, was Deep Learning ist, müssen wir zunächst … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Technologische Neuheiten im Auto – obligatorische ADAS-Funktionen
Eine Welt ohne Verkehrsunfälle. Ist ein solches Szenario denkbar? Die Automobilbranche konzentriert sich auf eine intensive Technologieentwicklung und versucht, uns dieser Vision der Realität näher zu bringen. Zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer gibt es erweiterte Funktionen des Fahrerassistenzsystems (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems). Fahrerassistenzsysteme – wie sich ADAS entwickelt In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Maximieren Sie das Potenzial Ihres Softwareteams mit erstklassigen DevOps-Toolchains
Wie exklusive Toolchains Ihre Software-Teams in Schach halten. Wussten Sie, dass ein Unternehmen im Durchschnitt 25 Tools in seiner Software-Toolchain verwendet? Um diese Tools zu verwalten, widmen Unternehmen 10 Prozent ihrer Entwicklungsteams der Toolchain-Wartung. Und obwohl die Standardisierung die einzige Lösung zu sein scheint, ist sie mit einem unausgesprochenen Preis verbunden. Wenn wir Softwareteams daran … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Bitbucket Data Center & Server 8.5 release notes
Neu gestaltete Berechtigungsseiten zur einfachen Verwaltung von Benutzerberechtigungen Atlassian hat die Berechtigungsseiten für Projekte und Repositories neu gestaltet, um die Verwaltung von Benutzerberechtigungen zu vereinfachen und Ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Benutzer in Bitbucket können Berechtigungen auf verschiedenen Ebenen erhalten: Global, Projekt- oder Repository-Ebene. Es kann für Admins schwierig sein, die effektiven Berechtigungen eines Benutzers oder … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Confluence 7.20 Release Notes
Bearbeiten und Durchsuchen mit besserer Zugänglichkeit Springen Sie auf Ihrer Confluence-Seite mit unserer neuen Funktion zum Überspringen von Links weiter. Anstatt sich durch eine lange Liste von Navigationslinks durchzuklicken, haben wir „Zur Suche springen“, „Zum Hauptinhalt springen“, „Zum Bearbeiten des Titels springen“, „Anmelden“ und weitere Shortcuts für Sprunglinks auf unseren Seiten und im Editor aktiviert. … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Fahrschule für autonome Fahrzeuge
Es dauert durchschnittlich mehrere Wochen, bis eine Person die Regeln und Prinzipien des Autofahrens von Grund auf gelernt hat. Man braucht so lange, um sich Wissen und Praxis anzueignen, die dann durch einen Führerschein dokumentiert und bestätigt werden. Systeme, die in autonomen Autos arbeiten, haben ihre ersten Lektionen schon vor Jahren gelernt und sind immer noch dabei, … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0
Industrie und verarbeitendes Gewerbe zeichnen sich als Wirtschaftsbereich mit einem hohen Tempo der digitalen Transformation aus. Beeinflussen Low-Code-Plattformen auch die effektive Digitalisierung von Fabriken und Produktionsanlagen? Schauen wir uns das Thema gemeinsam an. Low-Code-Plattformen in der Industrie – eine Selbstverständlichkeit Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie und dem produzierenden Gewerbe haben die Umsetzung neuer Lösungen und … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Das Schlachtfeld für Automobilhersteller – das Cockpit
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten jedes Jahr mindestens dreißig neue Automodelle auf den Markt gebracht. Bei der Auswahl eines Fahrzeugs aus einem so breiten Angebot orientiert sich der Verbraucher in der Regel an ähnlichen, seit Jahren bekannten Kriterien – Motorleistung, Durchschnittsverbrauch oder Kofferraumvolumen. Seit einiger Zeit hat auch das Interieur des Autos … Continue reading 5 Wege, wie die Cloud Ihre Teams für die Zukunft absichern kann →
Mehr erfahren
Share this page:
-
-
-
-
URL copied!