
-
-
-
-
URL copied!
Die Automobilindustrie befindet sich inmitten eines transformativen Wandels, der durch Innovationen in der Cloud-Technologie angeführt wird. In einer Welt, in der die Nutzer ein nahtloses Einkaufserlebnis erwarten, sich Mobilitätsoptionen wünschen und ihr Auto so personalisiert sein soll wie ihr Smartphone, können wir davon ausgehen, dass sich das Tempo der Veränderungen in der Automobilbranche beschleunigen wird. Die dauerhaften Trends Nachhaltigkeit, Sicherheit, Komfort und Personalisierung sind relativ einheitlich, aber was diese Trends und Veränderungen vorantreibt, ist die Technologie.
Cloud Computing ist eine der wichtigsten technologischen Kräfte, die die Automobilbranche umgestalten. Flexibilität und Schnelligkeit sind die Hauptvorteile eines Wechsels in die Cloud. Sie schafft Effizienz, liefert aussagekräftige Erkenntnisse und ermöglicht neue, agile Geschäftsmodelle über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Darüber hinaus können Unternehmen, die nicht in der Cloud arbeiten, sich durch die Cloud neu erfinden. Die Cloud-Technologie hilft den Kunden der Automobilindustrie, diesen Wandel mit ihrer Expertise in vier Schlüsselbereichen anzuführen:
Wie die Cloud-Technologie die Automobilbranche formt
Neue Technologien
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) / maschinelles Lernen (ML) und High Performance Computing (HPC) ermöglichen neue Anwendungen und Dienste für die Automobilindustrie, die komplexere Anwendungsfälle für das autonome Fahren (ADAS) zulassen. Automobilhersteller können Cloud Computing nutzen, um die neuesten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) anzuwenden, um Autos zu produzieren, die sicherer, zugänglicher und umweltfreundlicher sind.
Daten
Daten sind die Grundlage für alle zukünftigen Mobilitätsgeschäfte und verändern die Branche, indem sie die Entwicklung autonomer Funktionen für die Sicherheit beschleunigen, ein höheres Maß an Personalisierung ermöglichen und zu einer optimierten Energienutzung im Sinne der Nachhaltigkeit führen. Ein Automobilhersteller, der in der Lage ist, Daten zu sammeln, freizugeben und über alle Berührungspunkte mit dem Kunden auszutauschen, kann verwertbare Erkenntnisse und neue Produktfunktionen entwickeln. Die Möglichkeiten sind endlos. Die Nutzung von Daten für das Angebot von präskriptiven Diensten in Bereichen wie der Prognose des Fahrzeugzustands, des Fahrerverhaltens, der Nachfragesteuerung und der Kraftstoffberatung wird in den kommenden Jahren zu einer bemerkenswerten Veränderung des Nutzererlebnisses und zu innovativen Dienstleistungen führen.
Industrielles IoT
Ein wirklich vernetztes Unternehmen ist das ultimative Ziel eines Automobilunternehmens, das in seiner digitalen Transformation gereift ist. Durch den Einsatz von Data Lakes können Unternehmen wertvolle Einblicke in die Vorgänge bei den Fahrzeugen auf der Straße gewinnen. Diese Erkenntnisse können dann an die Fertigungs- und Konstruktionsteams weitergegeben werden, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Qualität zu verbessern und Innovationen zu beschleunigen. Dieser technologische Fortschritt kann sich auch auf intelligente Fabriken auswirken, indem er die industrielle Automatisierung in die Lage versetzt, ML am Rande zu nutzen, um Bilder und Videos zu analysieren und Qualitätsprobleme an schnell laufenden Montagelinien zu erkennen. Automobilhersteller, die die Cloud nutzen, um Daten effizient zu verarbeiten, werden in der Lage sein, ihre gesamten Abläufe vom Zulieferer bis zum Endfahrzeug zu verbessern und Effizienzsteigerungen von bis zu 30 Prozent zu erzielen.
Kultur
Viele Automobilhersteller sind auf dem besten Weg, ihre Unternehmenskultur von traditionellen Metallwerken zu softwaregesteuerten Technologieunternehmen umzugestalten. Mit dem Einsatz von Daten und der Cloud öffnet sich der Weg für Plattformen und Partnerschaften in der Branche, die es ihnen ermöglichen, sich dort zu fokussieren, wo sie sich auf dem Markt differenzieren können. Dies erfordert Fachwissen und Erkenntnisse darüber, was eine innovative Unternehmenskultur ausmacht. In ihrem Bestreben, eine Kultur der digitalen Innovation zu fördern, können die Automobilhersteller viele Lektionen mit den Cloud-Unternehmen teilen, die den digitalen Wandel in der Automobilindustrie vorantreiben. Automobilhersteller sollten mit kundenorientierten Unternehmen zusammenarbeiten, die sich auf die Einstellung und Bindung von Spitzentalenten konzentrieren. Unternehmen, die rückwärts arbeiten, um geschäftliche Herausforderungen zu lösen, sind auch ideale Partner, die die Automobilhersteller ergänzen und die Vision der vernetzten Zukunft, auf die beide hinarbeiten, verstärken können.
In einer Welt, in der agile Entwicklung, schnelle Bereitstellung und unbegrenzte Skalierung die neue Normalität sind, kann die Cloud Automobilherstellern helfen, ihre digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.
Geschäftsvorteile der Digitalisierung in der Automobilbranche
Der Automobilsektor hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasch verändert. Die Branche hat stetige Verbesserungen in den Bereichen Herstellung, Effizienz und Design erlebt, aber die Digitalisierung stellt einen entscheidenden Schritt dar. Die jüngsten Fortschritte haben zu schnellen und bahnbrechenden Innovationen geführt, die nicht nur die Effizienz beschleunigt, sondern auch das Nutzererlebnis verbessert haben – Schlüsselbereiche zur Steigerung der Kapitalrendite.
Die Vorteile der Digitalisierung sind zahlreich und vielfältig. Zum Beispiel können Reparatur und Wartung die Genauigkeit der Schätzungen erhöhen, während die Automobilherstellung eine bessere Effizienz nutzen kann.
Künstliche Intelligenz in der Autoreparatur und -wartung
In den vergangenen Jahren hat man sich ausschließlich auf Handbücher verlassen, die für alle die gleichen Richtlinien und Anweisungen enthalten. Es wäre jedoch unrealistisch zu behaupten, dass manuelle Anleitungen für Fahrzeuge für jedes Fahrzeug geeignet sein können. Das liegt daran, dass die Bedingungen für die verschiedenen Fahrzeuge je nach Fahrweise unterschiedlich sein können. Der anhaltende Trend zu Sensoren in Fahrzeugen wird mit Hilfe von KI immer beliebter, da Sensoren die Aufmerksamkeit des Besitzers auf die Systemteile lenken, die gewartet werden müssen.
Bei der vorausschauenden Wartung wird der Fahrer über einen möglichen Fehler im Fahrzeug informiert, bevor dieser auftritt. Diese Vorhersage funktioniert über KI-fähige Sensoren, die auf der Grundlage der gewonnenen Informationen eine intelligente Entscheidung treffen. Dies kann für Nutzfahrzeuge im Transportwesen von großem Nutzen sein, da das Risiko einer Panne mitten auf der Autobahn, die zu Verzögerungen für andere Autofahrer führt, vermieden werden kann.
In der Fahrzeugreparatur nutzen Mechaniker KI-gestützte Tools, um bei der Wartung des Fahrzeugs Diagnoseberichte zu erstellen. Mit den genauen Informationen, die aus den von Sensoren und KI-gestützten Tools gesammelten Daten gewonnen werden, sind Mechaniker besser in der Lage, Fehler zu erkennen und Empfehlungen zu geben. Dieser Prozess ist nicht nur kosteneffizient und zeitsparend, sondern erhöht auch die Effizienz und die Lebensdauer der Fahrzeuge und die Kundenzufriedenheit.
Digitalisierung in der Produktion
Digitalisierte Betriebe verbessern die Konnektivität durch mehr Kommunikation. Dies ermöglicht den Herstellern, die gesamte Produktion kontinuierlich zu verbessern. Laut Capgemini gehen die Automobilhersteller davon aus, dass bis Ende 2022 24 Prozent der Fertigungsanlagen intelligente Fabriken sein werden. Die Studie zeigt auch, dass intelligente Fabriken der globalen Industrie bis 2023 jährlich Produktivitätsgewinne in Höhe von 160 Milliarden US-Dollar bringen könnten.
Die Digitalisierung von Fertigungsanlagen kann die Ausfallzeiten von Maschinen um 20-35 Prozent und die Wartungskosten von Anlagen um 15-25 Prozent senken. Die Installation von Sensoren in Fertigungsanlagen kann den Automobilherstellern eine Reihe von Vorteilen bieten. Ein Beispiel dafür ist die Möglichkeit, die künftige Nutzung vorherzusagen und Defekte zu diagnostizieren. Dies ermöglicht eine effektive Wartung der Produktionsanlagen, was zu einer Verringerung ungeplanter Ausfallzeiten führt.
Mit Sensoren ausgestattete Technologie kann Fabriken eine größere Genauigkeit und bessere Qualität in ihrem Stanzprozess ermöglichen. Jedes Teil des Fahrzeugs ist unwirksam, wenn es nicht mit einer angemessenen Menge an Material versorgt wird. Zu wenig Material kann zum Reißen des Bauteils führen, während eine zu große Menge die Stabilität beeinträchtigen kann. Daher ist es zwingend erforderlich, dass der Presse eine angemessene Materialmenge zugeführt wird. Sensoren können die Menge automatisch anpassen, indem sie die auf die Platinen ausgeübte Kraft messen und den Druck durch Absenken oder Anheben der Stanzwerkzeuge regulieren. Dies kann die Nachhaltigkeit verbessern, da die Zahl der Ausschussteile reduziert wird.
Darüber hinaus wird in den Automobilwerken der Einsatz von KI-gesteuerter Technologie ausgeweitet. Die Systeme können zur Planung und Verwaltung von Arbeitsabläufen sowie zur Erkennung von Fehlern in den Bauteilen, die in den Fahrzeugen verwendet werden sollen, eingesetzt werden. Die erhöhte Genauigkeit verbessert die Produktivität und senkt gleichzeitig die Kosten. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Erstellung von Entwürfen den Herstellern nicht nur, vor der endgültigen Konstruktion Änderungen vorzunehmen, sondern bietet auch eine größere Sicherheit durch die Nutzung der virtuellen Realität.
Digitale Plattformen: Brücke zum Umsatzwachstum
Die COVID-19-Pandemie schuf eine Barriere zwischen den Verbrauchern und dem typischen Autokauf, der den Besuch beim Händler für Verhandlungen und Probefahrten einschloss. Die Automobilindustrie war bis dahin langsam bei der Einführung digitaler Best Practices, aber die Pandemie ließ keine andere Wahl, als auf digitale Lösungen umzusteigen. In dieser Zeit veränderte sich die Kundenansprache radikal und erfuhr eine deutliche Verlagerung hin zur Digitalisierung.
Der Automobilsektor spielt eine unverzichtbare Rolle in der Wirtschaft. Während andere Sektoren (z. B. Finanzen, Bildung, Freizeit und Tourismus) ihre Abläufe auf digitale Lösungen umstellen, zieht die Automobilbranche nach. Die Branche erlebte bereits ein digitales Wachstum, aber jetzt ist es für alle Akteure in diesem Bereich entscheidend, sich der Vorteile bewusst zu sein, die durch die Umstellung auf die Digitalisierung erzielt werden können. Wer jetzt in die digitale Transformation investiert, kann Kosten sparen, die Effizienz steigern, eine höhere Produktqualität erreichen und eine bessere Kapitalrendite erzielen. Und jetzt, im Zuge der Pandemie, ist die Digitalisierung unerlässlich geworden, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Trends der digitalen Transformation in der Automobilindustrie
Umwelt: In dem Maße, wie das Umweltbewusstsein an Bedeutung gewinnt und umweltpolitische Maßnahmen zum Klimawandel ergriffen werden, wollen die Menschen umweltfreundliche Autos nutzen. Die Automobilhersteller versuchen, nachhaltigere Fahrzeuge zu bauen.
Konnektivität: Die Unternehmen der Branche haben damit begonnen, neue Autos mit Konnektivitätsfunktionen zu entwickeln und zu produzieren. Autofahrer wollen ihre Erfahrungen mit dem Auto ändern und erwarten:
- eine Verbindung zu Apps und sozialen Medien (z. B. Musik-Apps)
- maßgeschneiderte Medieninhalte und Navigation
- digitale Unterstützung beim Fahren
- Parkgebühren über das Armaturenbrett des Fahrzeugs bezahlen zu können
Autonomes Fahren: Selbstfahrende Technologie wird in naher Zukunft Realität und weit verbreitet sein. Daten von Kameras und Sensoren werden von fortschrittlichen Algorithmen analysiert, was den Menschen ein sicheres Fahren ermöglicht. Allerdings können Datenschutz und Cybersicherheit in diesem Bereich eine große Herausforderung darstellen.
Neben Tesla investieren viele Unternehmen in autonome Fahrzeuge, darunter Apple, Audi, Bosch und Huawei. Laut McKinsey werden autonome Autos im Jahr 2030 einen Marktanteil von 15 Prozent an den weltweit verkauften Personenkraftwagen haben.
Weitere Trends: Darüber hinaus erhöht die digitale Transformation in der Automobilbranche das Prozessbewusstsein durch digitale Zwillinge, Prozess- und Task-Mining und Anwendungen des IoT in der Fertigung. Weitere Trends sind die erhöhte Back-Office-Automatisierung durch robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) sowie die verbesserte Analytik durch automatisiertes maschinelles Lernen.
Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren oder lesen Sie hier, wie wir die Automobilindustrie und das Fahrerlebnis durch unsere Design- und Software-Expertise neu definieren.

Auf gute Zusammenarbeit!
Ähnliche Themen
Die neusten Automobiltechnologien und Innovationen
Wie wichtig es ist, ein zuverlässiges Auto zu haben, weiß jeder. Aber was ist mit den neuesten Technologien und Innovationen in Autos? Welche sind die Technologien, die unser Fahrerlebnis noch besser machen können? Werfen wir einen Blick auf einige der besten Optionen, die heute auf dem Markt sind. Neue intelligente Technologien wie Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Das Jahr 2023 wird das Jahr des Elektro-SUV
Der SUV ist seit fast zwei Jahrzehnten eines der beliebtesten Fahrzeuge. Doch mit dem wachsenden Umweltbewusstsein und den Fortschritten in der Elektrofahrzeugtechnologie steht dem SUV ein großes Upgrade bevor. Wir sagen voraus, dass der Elektro-SUV im Jahr 2023 endlich eine echte Alternative zu benzinschluckenden Modellen sein wird. Hier ist der Grund dafür. 2023 wird das … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Best Practices für die QA-Automatisierung von Microservices
Microservices sind eine Entwicklungsmethodik, bei der Dienste unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden. Diese Art von Architektur ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, Systeme zu entkoppeln und die Geschwindigkeit der Bereitstellung zu verbessern, populär geworden. Um diese Anwendungen effektiv zu testen, sind spezielle Tools und Prozesse erforderlich. Angesichts der Vielzahl unabhängiger Dienste, die … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Wie Smart Cars das Stadtbild verändern werden
Wie tragen intelligente Autos dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu verbessern, und was müssen wir über ihr Design wissen? Intelligente Autos werden immer häufiger eingesetzt. Heute gibt es weltweit mehr als 31 Millionen Autos, die zumindest einen gewissen Grad an Automatisierung aufweisen und den Fahrern ein sichereres Fahrgefühl, eine höhere Kraftstoffeffizienz … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Zwei Köpfe denken mehr als einer: Warum Deep Learning das menschliche Wissen erweitert
Deep Learning ist ein Trend, der den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert, die lediglich bestimmte menschliche Handlungen nachahmen wollte. Dieses neue System wird verschiedene Änderungen mit sich bringen und neue technologische Paradigmen einführen. Deshalb erklärt GlobalLogic , ein führendes Softwareentwicklungsunternehmen, was es ist und warum es in Zukunft so wichtig sein wird. Um zu verstehen, was Deep Learning ist, müssen wir zunächst … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Technologische Neuheiten im Auto – obligatorische ADAS-Funktionen
Eine Welt ohne Verkehrsunfälle. Ist ein solches Szenario denkbar? Die Automobilbranche konzentriert sich auf eine intensive Technologieentwicklung und versucht, uns dieser Vision der Realität näher zu bringen. Zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer gibt es erweiterte Funktionen des Fahrerassistenzsystems (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems). Fahrerassistenzsysteme – wie sich ADAS entwickelt In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Fahrschule für autonome Fahrzeuge
Es dauert durchschnittlich mehrere Wochen, bis eine Person die Regeln und Prinzipien des Autofahrens von Grund auf gelernt hat. Man braucht so lange, um sich Wissen und Praxis anzueignen, die dann durch einen Führerschein dokumentiert und bestätigt werden. Systeme, die in autonomen Autos arbeiten, haben ihre ersten Lektionen schon vor Jahren gelernt und sind immer noch dabei, … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0
Industrie und verarbeitendes Gewerbe zeichnen sich als Wirtschaftsbereich mit einem hohen Tempo der digitalen Transformation aus. Beeinflussen Low-Code-Plattformen auch die effektive Digitalisierung von Fabriken und Produktionsanlagen? Schauen wir uns das Thema gemeinsam an. Low-Code-Plattformen in der Industrie – eine Selbstverständlichkeit Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie und dem produzierenden Gewerbe haben die Umsetzung neuer Lösungen und … Continue reading Digitale Transformation in der Automobilindustrie →
Mehr erfahren
Share this page:
-
-
-
-
URL copied!