
-
-
-
-
URL copied!
Der Einzelhandel nach COVID-19: Wie Innovation die neue Normalität vorantreibt
Die COVID-19-Pandemie hat weiterhin Auswirkungen auf soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Parameter in der ganzen Welt – und scheint noch lange nicht vorbei zu sein. In allen Branchen und Unternehmen – unabhängig von der Größenordnung – herrscht große Unsicherheit darüber, wie die Auswirkungen langfristig aussehen werden.
Der Einzelhandel hat in der Vergangenheit schon einige turbulente Zeiten erlebt, aber diese Pandemie hat die Branche bis an ihre Grenzen gefordert. Aufgrund der Quarantänemaßnahmen haben sich die Einzelhandelskunden und -kundinnen für einen minimalen menschlichen Kontakt entschieden und sind zu Online-Konsumverhalten übergegangen. Jetzt, da einige Länder beginnen, Geschäfte, Restaurants und andere öffentliche Einrichtungen wieder zu öffnen, sind sich die Einzelhändler der Bedeutung des Gesundheitsschutzes sowohl für ihre Kunden als auch für ihre Mitarbeiter in dieser neuen Post-COVID-Welt sehr bewusst.
Innovation und digitale Umwälzungen sind der einzige Weg, um zu überleben, aber die Einführung muss noch schneller erfolgen als bisher. Bei GlobalLogic haben wir mehrere Trends beobachtet, die während der Pandemie einen Aufschwung erlebten und die zur neuen Normalität werden könnten.
Innovationstrends im Einzelhandel nach COVID
E-Commerce
Seit Beginn der Pandemie sind die Online-Verkäufe in den USA im Vergleich zum Vorjahr um 49 % gestiegen. Die Kundinnen und Kunden gingen von Ladenbesuchen zur Bestellung von zu Hause aus über. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich auch nach der COVID-Epidemie fortsetzen, da die meisten Kundinnen und Kunden die Bequemlichkeit erkannt und gleichzeitig ihre gesundheitlichen Bedenken minimiert haben. Einem Artikel des Weltwirtschaftsforums zufolge wird erwartet, dass die Anzahl der Kaufhäuser um über 60 % zurückgehen wird, während der E-Commerce in 2020 um fast 20 % wachsen soll. Einzelhandelsriesen wie Walmart, Target, CVS und Kohl’s haben ihre Omnichannel-Fulfillment-Methoden eingesetzt, um diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen; andere Unternehmen verstärken als Sofortmaßnahme ihre E-Commerce-Strategie.
Digitalisierung im Ladengeschäft
In dem Maße, wie sich die Länder öffnen, öffnen sich auch die Geschäfte und Einkaufszentren. Wichtig ist jedoch, wie viele Kundinnen und Kunden wiederkommen und wie viel Zeit sie bereit sind, in den Geschäften zu verbringen. Daher ist es für Geschäfte unerlässlich, sich digitalfreundlich zu gestalten und beispielsweise den Austausch von Produktinformationen, Bestandsinformationen in Echtzeit und ein Kundenbindungsmanagement mit weniger Mitarbeiter:innen anzubieten, das mit den Omnichannel-Aktivitäten ihrer Kundinnen und Kunden übereinstimmt.
Berührungslose Erfahrung
Das Stigma dieser Pandemie hat dazu geführt, dass die Kundinnen und Kunden erkannt haben, dass sie eine berührungslose Interaktion in einem Geschäft bevorzugen, um ihren Kaufprozess abzuschließen. Tatsächlich stiegen die Click-und-Collect-Bestellungen während der Pandemie um 208 %. Wir werden in den kommenden Jahren noch viel mehr BOPIS (online kaufen, im Laden abholen) mit Abholung am Eingang, berührungslosen Zahlungen, Terminbuchungen für die Abholung usw. sehen.
Bestandsmanagement/Fulfillment
Dies ist ein Hauptproblem, mit dem sich fast jede:r Einzelhändler:in konfrontiert sieht: Es gab entweder einen Engpass bei wichtigen Vorräten oder einen Vorrat an nicht wichtigen Waren. Um dieses Problem der Bestandsautomatisierung und -abwicklung zu lösen, wurde die Digitalisierung entscheidend. Einzelhändler:innen begannen mit der Digitalisierung ihrer Bestände, um den menschlichen Eingriff auf ein Minimum zu beschränken, und geschlossene Läden wurden in dunkle Fulfillment-Geschäfte für die Lieferung und Bestandsaufstockung umgewandelt. Diese Maßnahmen ermöglichten es den Einzelhändler:innen, zu einer normalen Lieferkette zurückzukehren.
AR/VR-Einführung
Ein Bericht von Coresight Research schätzt, dass der AR/VR-Markt im Jahr 2020 ein Volumen von 18,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, und beruft sich dabei auf Prognosen von Statista aus der Zeit vor der COVID-19. Kundinnen und Kunden können jetzt Produkte virtuell durch verschiedene AR/VR-Optionen wie virtuelle Anproben, virtuelle Einkaufszentren, Produktvisualisierung, Zugang zu Produktinformationen usw. erleben. Diese Technologie bietet den Kundinnen und Kunden praktikable Möglichkeiten, sich mit einem Produkt zu beschäftigen, bevor sie es kaufen. Wir gehen davon aus, dass wir in diesem Segment noch viel mehr Aufmerksamkeit und Investitionen sehen werden.
Wichtige Themen zur Beschleunigung für Einzelhändler:innen
GlobalLogic arbeitet mit mehreren führenden Unternehmen des Einzelhandels zusammen, um innovative neue Produkte und Plattformen zu entwerfen und zu entwickeln. Wir haben eine Reihe von gut durchdachten Acceleratoren entwickelt, die auf einer umfangreichen Datenbank mit 5000 Personenjahren Branchen- und Technologieerfahrung im Einzelhandel/CPG basieren. Auf der Grundlage dieser fundierten Branchenkenntnisse prognostizieren wir, dass die folgenden Themen für Einzelhändler:innen entscheidend sein werden, um ihr Geschäft nach der COVID zu beschleunigen.
BOPIS mit Pickup am Geschäft
BOPIS mit Abholung am Geschäft ist die von den Kundinnen und Kunden am häufigsten nachgefragte Funktion. BOPIS ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, Produkte online zu bestellen und am Geschäft abzuholen, die Abholung am Geschäft stellt dadurch eine bequemere Möglichkeit für Kundinnen und Kunden dar, die nicht ins Geschäft gehen möchten, um ihre Einkäufe zu erledigen. Die Abholung am Geschäft kann auch vollständig kontaktlos erfolgen, indem ein Mitarbeiter die Einkäufe des Kunden direkt in den Kofferraum seines Fahrzeugs legt.
Kontaktloses Bezahlen im Geschäft
Heutzutage bevorzugen die Kundinnen und Kunden kontaktlose Zahlungen im Geschäft, um das Risiko der Virenverbreitung zu minimieren. Die Kundinnen und Kunden können mit ihrem Mobiltelefon über NFC oder durch Scannen eines QR-Codes im Geschäft bezahlen. Diese Methode macht Zahlungen sicherer, schneller, nahtloser und effizienter, was zu einem verbesserten Kundenerlebnis führt.
Digitalisierung in der Filiale
Einzelhändler müssen ihre Mitarbeiter:innen mit digitalen Tools ausstatten, um ihre Effizienz zu steigern. Mit den richtigen Tools können die Mitarbeiter:innen mehr Zeit für die effektive Bedienung der Kundinnen und Kunden aufwenden. Sie können Fragen der Kundinnen und Kunden zum Lagerbestand beantworten, Produkte in nahe gelegenen Geschäften finden oder den Preis eines Produkts überprüfen.
Voice Commerce-Funktionen
Kundinnen und Kunden wünschen sich heute die Möglichkeit, Produkte online über Sprachbefehle zu suchen und zu kaufen. Mit Google Assistant oder Amazon Alexa können Kundinnen und Kunden Produkte zu ihren Einkaufslisten hinzufügen, Einkäufe tätigen und den Status ihrer Bestellungen überprüfen. Es ist so natürlich, als würde man mit seinem persönlichen Assistenten oder Assistentin sprechen.
Fazit
Aufgrund der unvorhergesehenen Auswirkungen dieser Pandemie gibt es für viele Branchen kein Zurück mehr in die Zeit vor COVID. Doch wie bei jedem Abschwung gibt es auch hier einen Aufschwung – auch im Einzelhandel. Neue Trends und Innovationen sind ins Spiel gekommen und werden sich weiter entwickeln, während wir uns auf eine bessere Ära nach der Pandemie zubewegen.
Top Insights

Top Authors
Blog Categories

Auf gute Zusammenarbeit!
Ähnliche Themen
Best Practices für die QA-Automatisierung von Microservices
Microservices sind eine Entwicklungsmethodik, bei der Dienste unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden. Diese Art von Architektur ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, Systeme zu entkoppeln und die Geschwindigkeit der Bereitstellung zu verbessern, populär geworden. Um diese Anwendungen effektiv zu testen, sind spezielle Tools und Prozesse erforderlich. Angesichts der Vielzahl unabhängiger Dienste, die … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
Wie Smart Cars das Stadtbild verändern werden
Wie tragen intelligente Autos dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu verbessern, und was müssen wir über ihr Design wissen? Intelligente Autos werden immer häufiger eingesetzt. Heute gibt es weltweit mehr als 31 Millionen Autos, die zumindest einen gewissen Grad an Automatisierung aufweisen und den Fahrern ein sichereres Fahrgefühl, eine höhere Kraftstoffeffizienz … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
Zwei Köpfe denken mehr als einer: Warum Deep Learning das menschliche Wissen erweitert
Deep Learning ist ein Trend, der den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert, die lediglich bestimmte menschliche Handlungen nachahmen wollte. Dieses neue System wird verschiedene Änderungen mit sich bringen und neue technologische Paradigmen einführen. Deshalb erklärt GlobalLogic , ein führendes Softwareentwicklungsunternehmen, was es ist und warum es in Zukunft so wichtig sein wird. Um zu verstehen, was Deep Learning ist, müssen wir zunächst … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
Technologische Neuheiten im Auto – obligatorische ADAS-Funktionen
Eine Welt ohne Verkehrsunfälle. Ist ein solches Szenario denkbar? Die Automobilbranche konzentriert sich auf eine intensive Technologieentwicklung und versucht, uns dieser Vision der Realität näher zu bringen. Zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer gibt es erweiterte Funktionen des Fahrerassistenzsystems (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems). Fahrerassistenzsysteme – wie sich ADAS entwickelt In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
Fahrschule für autonome Fahrzeuge
Es dauert durchschnittlich mehrere Wochen, bis eine Person die Regeln und Prinzipien des Autofahrens von Grund auf gelernt hat. Man braucht so lange, um sich Wissen und Praxis anzueignen, die dann durch einen Führerschein dokumentiert und bestätigt werden. Systeme, die in autonomen Autos arbeiten, haben ihre ersten Lektionen schon vor Jahren gelernt und sind immer noch dabei, … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0
Industrie und verarbeitendes Gewerbe zeichnen sich als Wirtschaftsbereich mit einem hohen Tempo der digitalen Transformation aus. Beeinflussen Low-Code-Plattformen auch die effektive Digitalisierung von Fabriken und Produktionsanlagen? Schauen wir uns das Thema gemeinsam an. Low-Code-Plattformen in der Industrie – eine Selbstverständlichkeit Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie und dem produzierenden Gewerbe haben die Umsetzung neuer Lösungen und … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
Das Schlachtfeld für Automobilhersteller – das Cockpit
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts wurden in den Vereinigten Staaten jedes Jahr mindestens dreißig neue Automodelle auf den Markt gebracht. Bei der Auswahl eines Fahrzeugs aus einem so breiten Angebot orientiert sich der Verbraucher in der Regel an ähnlichen, seit Jahren bekannten Kriterien – Motorleistung, Durchschnittsverbrauch oder Kofferraumvolumen. Seit einiger Zeit hat auch das Interieur des Autos … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
ISA – das Ende der Fahrerwelt oder der Beginn einer besseren Ära?
Ein System, das das Verhalten des Fahrers analysiert und versucht, ihm vorzuschlagen, mit geringerer Geschwindigkeit zu fahren. Das ist der Intelligent Speed Assistant (ISA), der seit Juli 2022 in allen Neuwagen in Europa enthalten ist. Für manche ist es ein symbolisches Ende der ihnen bisher bekannten Welt der Autofahrer. Für andere hoffe ich, dass die Zahl der Verkehrsunfälle … Continue reading Einzelhandel nach COVID-19 →
Mehr erfahren
Share this page:
-
-
-
-
URL copied!