
-
-
-
-
URL copied!
56 % der Unternehmen sind mit ihrer digitalen Transformation bereits weit fortgeschritten, und dennoch glaubt nur eines von fünf, dass ihre Strategie für die nächsten 12 Monate gültig ist*.
COVID-19 löste einen Wendepunkt in den Bereichen Digitales und E-Commerce aus, der die Transformationsprogramme um Jahre beschleunigte und mehr Dienstleistungen ins Internet brachte. Anpassungsfähigkeit steht nun ganz oben auf der Technologieagenda, ebenso wie Investitionen in Daten und Erkenntnisse sowie Nachhaltigkeit.
Doch während wir Zeugen eines enormen Wandels in der Art und Weise wurden, wie Unternehmen Geschäfte machen, befanden sich dieselben Unternehmen nach der Pandemie in einer seltsamen Murmeltierschleife. Verkürzung der Markteinführungszeit. Lücken in der Technologiekompetenz schließen. Prozesse automatisieren. Unklare digitale Strategie. Hohe Betriebskosten. All diese Punkte stehen trotz großer Umwälzungen weiterhin auf der Tagesordnung der Unternehmen.
Und warum?
Weil die Hinzufügung neuer Tools und Plattformen neue Talente erfordert, neue Umgebungen Änderungen an den Pipelines bedeuten und Altsysteme die zusätzliche Herausforderung mit sich bringen, neben einer modernen Infrastruktur zu arbeiten.
Die Tatsache, dass diese Herausforderungen immer noch bestehen, deutet darauf hin, dass es wenig bis gar keine Fortschritte bei der Lösung der wirklich heiklen Fragen der Transformation gegeben hat. Nicht, weil man es nicht versucht hätte. Nur weil sich die technische Landschaft so schnell verändert, kann die Transformation nie wirklich abgeschlossen werden.
Wie ein Direktor für digitale Transformation bei einem Unternehmen der Energie-, Versorgungs- und/oder Abfallwirtschaft feststellte: „Sie wird nicht verschwinden, und die digitale Transformation allein wird nicht enden … sie wird eine kontinuierliche, fortlaufende Sache für die nächsten 100 Jahre sein; sie muss tief in der DNA unseres Unternehmens und unserer Mitarbeiter*innen verankert werden.“
Um zu beleuchten, wie Unternehmen den Stand der digitalen Transformation einschätzen, hat GlobalLogic eine Studie bei Forrester Consulting in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieser Studie wurden 259 Entscheidungsträger auf Geschäftsführerebene oder höher in Großbritannien und der DACH-Region in den Sektoren Finanzdienstleistungen sowie Energie, Versorgung und Abfallwirtschaft befragt.
Hier eine Momentaufnahme der Ergebnisse der Studie.
Digitale Investitionen sind der Name, digitale Intelligenz ist das Spiel.
Als Reaktion auf dieses Groundhog-Day-Phänomen der Transformation arbeiten immer mehr Unternehmen mit externen Dienstleistern zusammen. 80 %* der Unternehmen suchen externe Hilfe, um ihre digitalen Strategieziele zu erreichen, während ein Drittel der Befragten aktiv nach mehr Beratung durch ihr Partner-Ökosystem sucht.
Eine weitere Verschiebung ist die Höhe der Investitionen in Technologiebudgets.
Zwei Drittel der Unternehmen rechnen mit einem Anstieg von mindestens 5 % und ein Viertel mit Budgets von über 10 %*. Es überrascht nicht, dass Daten oberste Priorität haben, und auch Innovation wird als Hotspot genannt. Indem sie sich auf die Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten konzentrieren, hoffen die Unternehmen, vorhandene Ressourcen zu vermarkten und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Dies wiederum kann dazu beitragen, das Innovationstempo zu erhöhen und die technologische Agilität zu verbessern.
Kombiniert man Innovation mit einem Anstieg der Cloud-Ausgaben – 32 % der gesamten IT-Budgets werden 2021 für Cloud Computing aufgewendet (IDG Cloud Computing Survey, 2020) -, wird auch die Flexibilität der Plattformen zunehmen.
Hungrig nach Daten, hungrig nach Erkenntnissen
Ein auffälliger Trend in der Technologiebranche ist der zunehmende Fokus auf CX. Einige würden argumentieren, dass die frühe Einführung kundenorientierter Modelle bedeutet, dass CX nie aufgehört hat, ein Trend zu sein, aber die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden umgehen, hat sich dramatisch verändert. Vor allem gibt es eine weitaus größere Anzahl digitaler Dienstleistungen, und die Stakeholder beginnen, die Aktionäre bei der Messung des Geschäftserfolgs und der Wertschöpfung zu überholen.
Die Studie zeigt, dass die Unternehmen die Bedeutung der Nutzung von Daten zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit erkannt haben, dass aber viele von ihnen Schwierigkeiten haben, aus den Daten, die sie speichern, Erkenntnisse zu gewinnen. Dies führt zu einem verstärkten Interesse an kundenorientierten End-to-End-Methoden und zu einem erhöhten Zeitaufwand für die Abbildung von Datenflüssen, um sicherzustellen, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit in die richtigen Hände gelangen. Das Problem ist, dass ohne die Zustimmung der Organisation eine Lücke zwischen der Strategie und der technischen Umsetzung besteht.
40 %* der Unternehmen geben an, dass sich ihre Geschäftsstrategie auf die Schaffung exzellenter Kundenerlebnisse konzentriert, aber nur 22 %* geben an, dass sie aktiv nach Möglichkeiten suchen, ihre Kundenzufriedenheit durch den Einsatz digitaler Technologien und kontinuierlicher Messinstrumente zu verbessern. Wie bei allen Veränderungsprogrammen ist der Wille zum Erfolg nicht genug. Die Fähigkeit, sich anzupassen, sich auf neue Tools und Techniken einzulassen und kontinuierlich aus Daten zu lernen, ist neben der Zustimmung der Stakeholder und einer klaren digitalen Strategie das Herzstück einer erfolgreichen Transformation.
Machen Sie sich Ihr inneres Chamäleon zunutze
Ein Thema, das in der Studie deutlich wurde, war die Notwendigkeit der Anpassungsfähigkeit.
Während es während der Pandemie eine Fülle von Veränderungen gab, wurde der Wert dieser Veränderungen und ihre Langlebigkeit seitdem in Frage gestellt. 84 %* der Unternehmensleiter geben an, dass die bestehenden IT-Kapazitäten weiterhin verbessert werden müssen, um Flexibilität und Innovation zu fördern – das ist nach dem Umsatzwachstum das zweitwichtigste Ziel. Weitere 80 %* wollen im nächsten Jahr die Produkt- und Serviceinnovation verbessern, und nur einer von fünf* glaubt, dass seine Strategie über die nächsten 12 Monate hinaus geeignet ist.
Das ist unbestreitbar. Die Anstrengungen der Unternehmen in den letzten zwei Jahren waren bemerkenswert. Das Tempo des Wandels. Die Innovation. Die Bereitschaft, neue Technologien und Plattformen zu übernehmen.
Das Problem ist, dass die von der Pandemie ausgehenden Strategien zu kurz greifen. Ja, sie räumten den dringenden Problemen Priorität ein, aber nur sehr wenige schauten über die unmittelbare Bedrohung hinaus, um zu erkunden, wie sich ihre Lösungen weiterentwickeln und, was noch wichtiger ist, wie sie ihr Unternehmen weiterhin unterstützen können, wenn neue Umgebungen eingeführt werden.
Wie die Studie gezeigt hat, hat dieser blinde Fleck zu hohen Betriebskosten, unklaren digitalen Strategien und ungeeigneten Prozessen und Plattformen für hybride Arbeitsmodelle geführt. Wir haben auch einen Mangel an Agilität und Anpassungsfähigkeit bei langfristigen Lösungen festgestellt, wodurch Unternehmen gerade dann ins Stocken gerieten, als sie an Fahrt gewannen.
Chamäleons – die hochspezialisierte Eidechse aus der alten Welt, die für ihre Anpassungsfähigkeit unter extremen Bedingungen bekannt ist – sind nicht für ihre Schnelligkeit bekannt. Aber sie sind bekannt für ihr Überleben.
Jedes Unternehmen, das heute noch im Geschäft ist, hat aufgrund seiner chamäleonartigen Eigenschaften überlebt. Mit jeder neuen Herausforderung haben sie sich angepasst. Wo Prozesse, Plattformen oder Werkzeuge nicht funktionierten, änderten sie ihre Farben – sie änderten, wie sie Dinge taten. Wo sich Kulturen als statisch erwiesen, passten sie ihre Arbeitsweisen an, um in neuen Umgebungen zu gedeihen.
Die Unternehmen lernten, sich anzupassen und mit den Veränderungen mitzugehen, und veränderten sich in einem unglaublichen Tempo, um ihre Überlebenschancen zu verbessern.
Und jetzt haben dieselben Organisationen einen kurzen Moment Zeit, um nachzudenken. Sie müssen das Pflaster von übereilten Entscheidungen abziehen und aus der Pandemie entstandene Strategien zu nachhaltigen Lösungen weiterentwickeln. Mit Partnern, die ihre Bemühungen unterstützen, und einem Auge auf Nachhaltigkeit haben diese Organisationen alle Chancen zu ihren Gunsten – aber nur, wenn sie weiterhin ihr inneres Chamäleon kanalisieren.
Die Zukunft gehört der anpassungsfähigen Organisation. Sind Sie bereit?
Top Insights

Top Authors
Blog Categories

Auf gute Zusammenarbeit!
Ähnliche Themen
Best Practices für die QA-Automatisierung von Microservices
Microservices sind eine Entwicklungsmethodik, bei der Dienste unabhängig voneinander entwickelt und bereitgestellt werden. Diese Art von Architektur ist in den letzten Jahren aufgrund ihrer Fähigkeit, Systeme zu entkoppeln und die Geschwindigkeit der Bereitstellung zu verbessern, populär geworden. Um diese Anwendungen effektiv zu testen, sind spezielle Tools und Prozesse erforderlich. Angesichts der Vielzahl unabhängiger Dienste, die … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Wie Smart Cars das Stadtbild verändern werden
Wie tragen intelligente Autos dazu bei, die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu verbessern, und was müssen wir über ihr Design wissen? Intelligente Autos werden immer häufiger eingesetzt. Heute gibt es weltweit mehr als 31 Millionen Autos, die zumindest einen gewissen Grad an Automatisierung aufweisen und den Fahrern ein sichereres Fahrgefühl, eine höhere Kraftstoffeffizienz … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Zwei Köpfe denken mehr als einer: Warum Deep Learning das menschliche Wissen erweitert
Deep Learning ist ein Trend, der den Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert, die lediglich bestimmte menschliche Handlungen nachahmen wollte. Dieses neue System wird verschiedene Änderungen mit sich bringen und neue technologische Paradigmen einführen. Deshalb erklärt GlobalLogic , ein führendes Softwareentwicklungsunternehmen, was es ist und warum es in Zukunft so wichtig sein wird. Um zu verstehen, was Deep Learning ist, müssen wir zunächst … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Technologische Neuheiten im Auto – obligatorische ADAS-Funktionen
Eine Welt ohne Verkehrsunfälle. Ist ein solches Szenario denkbar? Die Automobilbranche konzentriert sich auf eine intensive Technologieentwicklung und versucht, uns dieser Vision der Realität näher zu bringen. Zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer gibt es erweiterte Funktionen des Fahrerassistenzsystems (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems). Fahrerassistenzsysteme – wie sich ADAS entwickelt In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Traktoren hacken – eine Drohung oder ein Kampf um die Freiheit des Benutzers
Das Thema Cybersicherheit in der Landwirtschaft darf nicht unterschätzt werden, insbesondere angesichts der Rolle des Sektors in der globalen Lebensmittelversorgungskette. Die wachsende Zahl von Cyberangriffen, bei denen auch moderne Traktoren gehackt werden, macht auf das Ausmaß der Herausforderung aufmerksam, vor der Hersteller von Geräten und Maschinen sowie Entwickler der darin implementierten Software stehen. Der Ego-Shooter Doom … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Human-Centered Design und die Metamorphose von Städten
_________________________________________________________________________________ Für wen haben wir Städte entworfen? Die Antwort auf diese Frage ist überraschend. Wenn wir uns die Infrastruktur der meisten Metropolen ansehen, werden wir zu dem Schluss kommen, dass wir dort den größten Teil des Platzes für … Autos einplanen und Projekte für einzelne Stadtteile mit Blick auf Autos planen. Die Situation ändert sich … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Fahrschule für autonome Fahrzeuge
Es dauert durchschnittlich mehrere Wochen, bis eine Person die Regeln und Prinzipien des Autofahrens von Grund auf gelernt hat. Man braucht so lange, um sich Wissen und Praxis anzueignen, die dann durch einen Führerschein dokumentiert und bestätigt werden. Systeme, die in autonomen Autos arbeiten, haben ihre ersten Lektionen schon vor Jahren gelernt und sind immer noch dabei, … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Low-Code-Plattformen in der Industrie 4.0
Industrie und verarbeitendes Gewerbe zeichnen sich als Wirtschaftsbereich mit einem hohen Tempo der digitalen Transformation aus. Beeinflussen Low-Code-Plattformen auch die effektive Digitalisierung von Fabriken und Produktionsanlagen? Schauen wir uns das Thema gemeinsam an. Low-Code-Plattformen in der Industrie – eine Selbstverständlichkeit Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie und dem produzierenden Gewerbe haben die Umsetzung neuer Lösungen und … Continue reading Erfolgreiche Chamäleons bei der digitalen Transformation →
Mehr erfahren
Share this page:
-
-
-
-
URL copied!